Moorkissen / Moortherapie für Pferde

– Tiefenwärme und Kühlbehandlungen nach altbewährter Heilmethode –

Moor gilt als eines der ältesten Naturheilmittel und wird vor allem im Humanbereich schon lange erfolgreich angewandt.
Bei Pferden werden Moorkissen bei vielerlei Beschwerden wie Verspannungen und Schmerzen der Rückenmuskulatur, bei Erkrankungen des Muskelstoffwechsels, ……. sowie auch zur Entspannung und Förderung der Regeneration erfolgreich verwendet.

 Neben den schmerzlindernden, entzündungshemmenden und aktivierenden Eigenschaften kann Moor über lange Zeit eine konstante Temperatur halten.

schneepferd® Natur Moorkissen für Pferde sind besonders einfach in der Anwendung und können von jedem als natürliches Heilmittel im Stall verwendet werden.


schneepferd® Natur Moorkissen sind:


 • wiederwendbar

• schnell einsatzbereit

• einfach in der Anwendung

• mit hoher Tiefenwirkung

• mit Naturmoor Füllung

• ein natürlicher Rohstoff

• verfügen über langes Temperaturspeichervermögen

• zum Erwärmen in ein Wasserbad legen

• zum Kühlen in den Kühlschrank legen

Die Warmanwendung
In der Warmanwendung wird der Stoffwechsel durch die erhöhte Durchblutung angeregt und die Muskulatur entspannt sich.
Verspannungen und Schmerzen werden durch die Auflage des Moorkissens gelindert.
Es kann aber auch einfach als Wellnessbehandlung angewandt werden, um dem Pferd etwas Gutes zu tun oder präventiv Muskelproblemen vorzubeugen.

Wärmeanwendungen haben sich während der Ruhephasen vor und nach der Bewegung bewährt – die Muskulatur ist besser durchblutet, geschmeidiger und die Pferde physisch und psychisch entspannt.

Das schneepferd® Natur Moorkissen für Pferde lässt sich einfach und schnell erwärmen.


Du brauchst:

• 1 Eimer (in dem das Moorkissen Platz hat)

• heißes Wasser (aus dem Wasserkocher oder vom Herd)​

• 1 Handtuch (zum Abdecken des Eimers)

Erwärmen
Gieße das heiße Wasser in den Eimer und lege anschließend das Moorkissen hinein, so dass es komplett bedeckt ist.
Danach das Handtuch als Abdeckung über den Eimer legen. 
Nach 15 Minuten (dazwischen mal wenden, damit die Wärme gut durchziehen kann) kannst Du das erwärmte Moorkissen entnehmen. Kurz abtrocknen, die Moorfüllung noch ein wenig durchkneten und schon ist es einsatzbereit!
(Zum Erwärmen wird eine Menge von 3 bis 4 Litern heißem Wasser empfohlen).
 
Anwendung
Lege das erwärmte Kissen auf die zu behandelnde Körperregion.
Verwende aber unbedingt den Bezug oder schlag das Kissen in ein Tuch ein, sonst ist die Wärmeentwicklung zu stark und unangenehm.
Die Anwendung wird bei Bedarf durchgeführt, kann aber ggf. auch mehrmals täglich durchgeführt werden.

Die Kaltanwendung
schneepferd® Natur Moorkissen sind auch für die Anwendung mit Kälte geeignet. Dazu sollte das Moorkissen für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank gelegt werden. Bitte nicht in den Gefrierschrank legen!
Kälteanwendungen bieten sich bei Schwellungen, Ödemen, Hämatomen, Insektenstichen, …. oder auch nur in langanhaltenden Hitzephasen im Sommer an.
Die Moorkissen liefern eine trockene, konstante Kälte – ohne hohen Wasserverbrauch.
 
Anwendung
Lege das kalte Kissen auf die zu behandelnde Körperregion.
Verwende aber unbedingt den Bezug oder schlag das Kissen in ein Tuch ein.
Die Anwendung wird bei Bedarf durchgeführt, kann aber ggf. auch mehrmals täglich durchgeführt werden.
 
schneepferd® Natur Moorkissen stehen für Nachhaltigkeit und schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen.

Erhältlich in 2 Größen 
Größe I: 30 x 40 cm – empfohlen für Ponies und Kleinpferde, zur Behandlung kleinerer Körperregionen, für Hunde


Größe II: 40 x 60 cm – empfohlen für Großpferde, zur Behandlung größerer Körperregionen

Es wird darauf hingewiesen, dass das Moorkissen keine tierärztliche Behandlung ersetzt.
Nicht als Sattelunterlage zum Reiten oder als Unterlage für den Longiergurt verwenden!

Mehr Infos und Bestellmöglichkeit: http://www.schneepferd.at

Fichtenwipfel aka Maiwipferl für Pferde

Fichtenwipfel🌲

aka Maiwipferl 💚 wirken:

🌲blutreinigend


🌲durchblutungsfördernd


🌲schleimlösend und


🌲Husten lindernd


🌲enthalten viel Vitamin C


und können unseren Pferden als Tee zubereitet (gut eine Handvoll Wipfel auf einen Eimer mit heißem Wasser) verabreicht werden 🐴💚.


Vor allem bei Atemwegsproblemen eine wertvolle, natürliche und nebenwirkungsfreie Unterstützung!

(c) http://www.schneepferd.at

Warum Myrrhe bei Strahlfäule??

Die Myrrhe zählt zu den ältesten und erstaunlichsten Heilmitteln der Geschichte und das nicht umsonst, wie das Journal of Intercultural Ethnopharmacology im Jahr 2014 in einer umfassenden Studie rundum die heilsame Wirkungsweise des bernsteinfarbenen Harzes belegt hat!

Aufgrund der adstringierenden (zusammenziehenden) Eigenschaft der Myrrhe, wirkt sie wie ein Schutzfilm und dank der harzigen Konsistenz haftet sie sehr gut.

Darüber hinaus besitzt sie desinfizierende und die Gewebeneubildung anregende Eigenschaften, sowie eine hemmende Wirkung auf Bakterien und Pilze. Im Harz der Myrrhe konnten außerdem so genannte Triterpensäuren isoliert werden, die stark entzündungshemmende Effekte aufweisen 👍🌿.

Somit stellt die schneepferd®️ Natur Myrrhen Tinktur ein effizientes, natürliches Hilfsmittel zur Behandlung und Vorbeugung von Strahlfäule dar 🐴💚🌿.

Zur Vorbeugung wird die Anwendung 2 – 3 mal wöchentlich empfohlen, bei bereits vorhandener Fäulnis 1 mal täglich. Optimalerweise in Verbindung mit den schneepferd®️ Natur Horn Pads, die im nächsten Beitrag vorgestellt werden 😊🐴.

(c) http://www.schneepferd.at

Mauke – Behandlung mit Schafwolle

– eine natürliche Möglichkeit Mauke geplagten Pferdebeinen zu helfen –

Schafwolle enthält einen hohen Anteil an Lanolin (natürliches Wollwachs), welches von Natur aus über hautpflegende und entzündungshemmende Eigenschaften verfügt.


Dadurch eignen sich schneepferd® Natur Bandagierunterlagen hervorragend zur Anwendung bei Hautproblemen wie z.B. Mauke oder Raspe.

links: vorher
rechts: nach 14-tägiger Anwendung der schneepferd® Natur Schafwoll Bandagierunterlagen

Schafwolle hält die Haut trocken, ist atmungsaktiv und wirkt leicht antimikrobiell.

Angelaufene Beine, sowie leichte Schwellungen und Gallenbildung gehören aufgrund der durchblutungsfördernden Wirkung der Schafwolle zu weiteren Anwendungsgebieten der schneepferd® Natur Bandagierunterlagen.

Mauke bedingte Phlegmone, vor der Anwendung der Bandagierunterlagen
Mauke bedingte Phlegmone, vor der Anwendung der Bandagierunterlagen
Anwendung der Bandagierunterlagen
nach 1 Woche bandagieren (Anwendung nachts während der Ruhephase)
deutliche Besserung: bereits nach 1 Woche bandagieren (Anwendung nachts während der Ruhephase)

Empfohlen wird die Anwendung über Nacht, über einen Zeitraum von 3 bis 4 Wochen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Aufgrund des Lanolins müssen und sollen dem Pferdebein keine anderen Mittel hinzugefügt oder aufgetragen werden.

Hier noch weitere Vorher / Nachher Bilder von teilweise sehr hartnäckigen, chronischen Fällen von Mauke und Raspe:

vorher
…. 10 tage später
in diesem Fall bezieht sich die Bezeichnung „aktuell“ auf einen Anwendungszeitraum von 3 Wochen
auch hier wurde etwa 3 Wochen lang mit den Schafwoll Unterlagen bandagiert
(c) http://www.schneepferd.at, Mauke Behandlung mit den schneepferd® Natur Schafwoll Bandagierunterlagen
Narbenbehandlung
nach 14-tägiger Anwendung
blutig & offen 😦
nach 3-tätigem Bandagieren kann das Bein geschoren werden – ohne, dass das Pferd dabei Schmerzen erleiden muss
nach 16 Tagen – bereits deutliche Besserung zu erkennen 🙂
Tag 21 – auch hier wurde fortwährend nachts während der Ruhephase bandagiert

Ausgangssituation, 2. März 2020
nur 6 Tage später

Nähere Infos zu Schafwolle, deren Wirkungsweise, sowie die Bezugsmöglichkeit der Unterlagen gibt es hier: https://www.schneepferd.at/schneepferd-natur-bandagierunterlagen.html

(c) http://www.schneepferd.at

Pferde Gelenksschoner für Sprunggelenk und Karpalgelenk


Da die Frage immer wieder auftaucht, ob und wie man die schneepferd® Schafwoll Unterlagen am Sprunggelenk oder Karpalgelenk anwenden könnte, habe ich folg. Empfehlung für Euch 🤗🐴:
…. eben weil man ja leider bei diesen Gelenken (in Sachen Haltbarkeit) mit herkömmlichen Bandagen „nicht weit kommt“, empfehle ich die Unterlagen in sog. Gelenksschoner einzulegen.


Die gibt es sowohl für das Sprunggelenk, als auch für das Karpalgelenk, z. B. bei Loesdau unter € 20,-/Paar 👍.


Falls man die Möglichkeit hat, wäre so ein Schoner aus Neopren Material evt. auch selbst zu machen.
Die Unterlagen können dann passgerecht zusammengelegt- oder zugeschnitten- und in den Schoner eingelegt verwendet werden 🙂🐴👍.


Alle Infos zu den Unterlagen gibt es hier: https://www.schneepferd.at/schneepferd-natur-bandagierunter…

So grün und so gesund: Klebkraut für Pferde

Das Klebkraut / Klettenlabkraut (Galium aparine) mit seiner


👍stoffwechselanregenden
👍 entschlackenden und
👍 harntreibenden Wirkung

machen es insbesondere für Pferde mit Stoffwechselerkrankungen wie EMS und Cushing zu einem besonderen Helferlein aus der Natur.
💚


Aber auch zur Unterstützung des Stoffwechsels während des Fellwechsels, ist es durchaus sinnvoll Klebkraut zu füttern.
Es hilft beim Abtransport von angesammelten Schlackstoffen und unterstützt den Haut- & Fellstoffwechsel 🐴.

An Hufrehe erkrankte, sowie Reheanfällige Pferde und Pferde mit Hautkrankheiten oder Ekzemen profitieren ebenfalls von der entgiftenden Wirkung des Klebkrauts.
Die natürlich enthaltene Kieselsäure wirkt sich außerdem sehr positiv auf Hufe, Haut und Fell aus.
Durch seine harntreibende Wirkung wird das Klebkraut auch bei Erkrankungen der ableitenden Harnorgane eingesetzt.

Klebkraut / Klettenlabkraut (Galium aparine)


🌿 Wo & Wann findet man es:
Bevorzugt wächst es an Waldrändern, Feldrändern, Gebüschen, Hecken und Zäunen – von März bis Oktober.


🌿 Fütterungsempfehlung:
Da die Heilkraft des frischen Klebkrauts am höchsten ist, sollte es möglichst frisch gefüttert werden. Am besten kurweise, einmal täglich über einen Zeitraum von 4 bis 6 Wochen.
Ponies & Kleinpferden eine gute Handvoll frisches Klebkraut, Großpferden etwa 2 Händevoll.
Man kann es auch trocknen, um es dann getrocknet zu verabreichen:
Dabei bekommen Ponies und Kleinpferde 15 g, Großpferde 30 g.


🌿 Äußerlich Anwendung:
Bei Hautproblemen wird das Klebkraut am besten als Frischsaft angewendet. Der frische Saft wird dann einfach auf die betroffene Stelle aufgetragen. Falls kein Frischsaft zur Verfügung steht, kann man das Klebkraut auch als Tee verwenden. Mit dem Tee wird die betroffene Stelle gespült oder man legt eine getränkte Kompresse auf.


(c) www.schneepferd.at

Schafwolle für den Pferderücken – für eine entspannte Rückenmuskulatur beim Pferd

Natürliche Wärme & Wellness für den Pferderücken – eine Wohltat für die Rückenmuskulatur 

schneepferd® Natur Rückenwärmer mit Bio Schafwolle

Der Rückenwärmer mit Bio Schafwolle sorgt für eine natürliche, sanfte Erwärmung und Entspannung der Rückenmuskulatur  – dank der Schafwolle wird optimale Wärmewirkung mit hoher Atmungsaktivität kombiniert.

Anzuwenden zur Lockerung und Entspannung der Rückenmuskulatur bei:

  • Verspannungen
  • Blockaden
  • zum Aufwärmen der Rückenmuskulatur vor dem Training
  • zur Entspannung danach
  • zur allgemeinen Entspannung
  • vor und nach dem Turnier, während der Pausen
  • vor und nach physiotherapeutischen / osteopathischen Behandlungen (in Absprache mit dem Tierarzt / Therapeuten)

Warum Schafwolle?
 


            • Schafwolle wirkt mild durchblutungsfördernd
             • entzündungshemmend
            • lindert Verspannungen und Schmerzen
            • erzeugt eine sanfte, natürliche Durchwärmung
         • Schafwolle ist atmungsaktiv
             • die feinen Faserenden der Schafwolle verhindern einen „Wärmestau“,- da optimal belüftet kann es unter dem Rückenwärmer nicht zu heiß werden
            • besitzt die Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen und nach außen kontrolliert abzugeben
             • Schafwolle ist resistent gegenüber Schimmel und Pilzsporen
             • neutralisiert Bakterien
           • darüber hinaus steigert Schafwolle das allgemeine Wohlbefinden, führt dem Organismus eine hohe Energie zu und trägt zu harmonischen Körperunktionen bei


Die flauschige Schafwolle ist in eine 100% Baumwollhülle eingelegt, die Hülle lässt sich abziehen und waschen.
Vor dem Waschen die Schafwolle herausnehmen. Nur die Hülle waschen!

               • 100% Baumwolle
          • 100% Schafwolle
             • 100 % Nachhaltigkeit, da nachwachsende Rohstoffe
     • von gesund lebenden Schafen (kbT)* –  

*kbT: kontrolliert biologische Tierhaltung

(c) http://www.schneepferd.at
________________________________________

Schafwolle für Pferdebeine

„Eine Handvoll Schafwolle ist schon die beste Apotheke“
(alte Schäferweisheit)

Schafwolle enthält einen hohen Anteil an Lanolin (natürliches Wollwachs), welches von Natur aus über hautpflegende und entzündungshemmende Eigenschaften verfügt.
Dadurch eignen sich schneepferd® Natur Bandagierunterlagen hervorragend zur Anwendung bei Hautproblemen wie z.B. Mauke oder Raspe.
Die Schafwolle hält die Haut trocken, ist atmungsaktiv und wirkt leicht antimikrobiell.
Angelaufene Beine, sowie leichte Schwellungen und Gallenbildung gehören aufgrund der durchblutungsfördernden Wirkung der Schafwolle zu weiteren Anwendungsgebieten der schneepferd® Natur Bandagierunterlagen.
Auch zur Entspannung und Regeneration nach dem Turnier oder einer anstrengenden Trainingseinheit sind sie eine Wohltat für die Pferdebeine.

Anwendungsbeispiele:
–  diverse Hautprobleme, wie z.B. Mauke, Raspe –
– geschwollene Beine –
– zur Vorbeugung von Verletzungen –
– zur Entspannung –
– zur Regeneration nach anstrengendem Training oder Turnier –

Jede Packung enthält ein Set bestehend aus:
zwei schneepferd® Natur Schafwoll Bandagierunterlagen

                                     Maße: 40 cm x 50 cm

100 % Natur

100 % aus Österreich

von gesund lebenden Schafen (kbT)*

frei von Chemikalien und Zusätzen

biologisch abbaubar

*kbT: kontrolliert biologische Tierhaltung
Wir verwenden ausschließlich Bio Schafschurwolle aus Österreich von gesund lebenden Schafen aus kontrolliert biologischer Tierhaltung (kbT).
Von der Gewinnung, Verarbeitung bis hin zur Verpackung legen wir großen Wert auf Tier- und Umweltschutz.

(c) http://www.schneepferd.at