DIY Teemischung für Pferde – Atemwege –

Meine Teemischung zur Unterstützung der Atemwege besteht aus folgender Kräutermischung

(die getrockneten Kräuter zu gleichen Teilen in einem Behälter zusammenmischen):

  • Anis
  • Salbei
  • Thymian
  • Kamille
  • Spitzwegerich (selbst gesammelt & getrocknet)
  • Schafgarbe (selbst gesammelt & getrocknet)
  • Königskerze (selbst gesammelt & getrocknet)
  • und Lungenkraut (selbst gesammelt & getrocknet).

Man gießt die Teemischung heiß auf (gut eine Handvoll Kräuter auf einen Eimer Wasser), lässt ihn etwa 15 Minuten ziehen bis er lauwarme Trinktemperatur erreicht hat, um ihn dann zu verabreichen – die Kräuter dürfen & werden von den Pferden gerne mitgeschlürft.

Extra Tipp: man kann ein Ästchen Tannen- oder Fichtenzweig (vorausgesetzt unbehandelt, pestizidfrei) in dem heißen Wasser mitziehen lassen und zum Umrühren verwenden. Die in den Nadeln enthaltenen Sekundärstoffe wirken schleimlösend, keimhemmend und abwehrstärkend.

(c) http://www.schneepferd.at

Natürliche, intensive Hautpflege für Hunde & Pferde

schneepferd® Natur Hautpflege Balsam

– Pflege Stick für kahle, trockene, spröde und rissige Hautstellen – 

Natürliche Hautfpflege
– handgerührt – 
– für kahle, trockene, spröde und rissige Hautstellen – 
– mit beruhigender Kamille –
– pflegender Ringelblume –
– wertvoller Sheabutter –
– Bienenwachs –
– schützendem Vitamin E – 

Kamillenöl: wirkt entzündungshemmend, heilungsfördernd, hautberuhigend und reizlindernd.

Ringelblumenöl:  für raue, rissige, trockene, schuppige, empfindliche & gereizte Haut. Verfügt über entzündungshemmende,-wundheilungs,- und durchblutungsfördernde Eigenschaften.

Bienenwachs: Das von den Honigbienen stammende Wachs erzeugt einen natürlichen Schutzfilm, der die Haut vor Feuchtigkeitsverlust und Witterungseinflüßen optimal schützt.

Vitamin E: erhöht das Feuchthaltevermögen und verfügt über optimal schützende Eigenschaften.

Anwendung:
In praktischer Stick Form zum Auftragen auf die betroffenen Hautstellen.

Hinweis:
Nur zur äußeren Anwendung.
Kühl, trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt lagern. 

Inhalt: 60 ml

Verpackung:
plastikfrei, biologisch abbaubar

vorher / nachher
vorher / nachher
vorher / nachher

http://www.schneepferd.at

Hufpflege mit Hanföl

schneepferd® Natur Hufpflege Balsam
mit Hanföl

– nährt, schützt & stärkt den Huf und sorgt für Elastizität –

Natürliche Hufpflege
– handgerührt – 
– mit nährendem Hanföl –
– pflegendem Bienenwachs –
– Lanolin –
– wertvollen ätherischen Ölen – 
– schützendem Vitamin E – 

Hanföl: Hanf ist die älteste Nutzpflanze der Welt. Das schonend aus den Samen gewonnene Hanföl zählt zu den gehalt,- & wirkungsvollsten Pflegeölen.

Bienenwachs: Das von den Honigbienen stammende Wachs erzeugt einen natürlichen Schutzfilm, der das Horn vor Feuchtigkeitsverlust und Witterungseinflüßen optimal schützt.

Lanolin: Das Wollfett/Wollwachs wird aus den Wollfasern der Schafe gewonnen. Es hat ausgesprochen gute pflegende Eigenschaften, wird in der Hornschicht eingelagert und schützt das Horn vor dem Austrocknen.

ätherisches Minzöl & Nelkenöl: werden aufgrund der durchblutungsfördernden & antibakteriell wirkenden Eigenschaften verwendet.

Vitamin E: erhöht das Feuchthaltevermögen der Hornschicht und verfügt über optimal schützende Eigenschaften.

Anwendung:
Balsam mit einem Pinsel gleichmäßig auf den gereinigten Huf auftragen.

Hinweis:
Nur zur äußerlichen Anwendung.
Pflegemittel kühl, trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt lagern. 

Inhalt: 400 ml

Verpackung:
plastikfrei, biologisch abbaubar

http://www.schneepferd.at

Brunnenkresse für Pferde

Die echte Brunnenkresse – ein wahres Superfood 💚.


Mit ihren zahlreich enthaltenen Nährstoffen, Mineralstoffen, Vitaminen, Bitter – & Gerbstoffen, können wir unseren lieben 🐴 Brunnenkresse/Wasserkresse zur Unterstützung/ Stärkung der Atemwege und des Verdauungstraktes zufüttern.
Kurweise etwa eine Handvoll….Ponies entsprechend weniger entweder frisch oder getrocknet füttern 🐴🌿💚.


Bachminze für Pferde

Ich habe Bachminze/Wasserminze gefunden – die mildere und sogar besser verträgliche „Schwester“ der Pfefferminze 🌿💚.

Minzen gehören zu den ältesten Heil- und Ritualpflanzen.
Bei den Druiden wurde die Bachminze sogar als heiliges Kraut verehrt. Auch von Hildegard von Bingen wurde sie sehr geschätzt.
🐴
Unseren Pferden können wir sie frisch oder getrocknet füttern.
Sie wirkt:
🐴💚 Magen-& Darm beruhigend
und
🐴💚 schleimlösend bei Atemwegserkrankungen

Bachminze/ Wasserminze sollte vor der Blüte gesammelt werden 🌿💚.


Horn Pads aus Schafwolle gegen Strahlfäule

schneepferd® Natur Horn Pads – Strahlfäule Pads aus Schafwolle zur Versorgung von Löchern, Rissen und Spalten.

Warum Horn Pads?

Zum einen bilden sie eine mechanische Barriere für Bakterien, sodass diese nicht mehr ungehindert bis zu den infizierten Bereichen des Hufs vordringen können.Ein weiterer positiver Effekt besteht darin, dass ein sanfter Druck auf Strahl und Hufsohle ausgeübt wird.

Dieser regt die Durchblutung in Strahl,- und Huflederhaut an und sorgt dafür, dass die Strahllederhaut wieder etwas mehr Bodendruck bekommt, den sie braucht um gutes Horn zu bilden.

Warum Schafwolle?

Die Vorteile:

– 100 % natürlichen Ursprungs

– ist stoßabsorbierend

– wirkt antimikrobiell

– neutralisiert Bakterien

– durchblutungsfördernd

– entzündungshemmend

– ist atmungsaktiv

– resistent gegenüber Schimmel und Pilzsporen

– bei Kontakt mit Wasser wirkt sie feuchtigkeitsabweisend

– und hier noch eine sehr faszinierende Eigenschaft: Schafwolle kann bis zu 33 % ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen, im Faserinneren binden und wieder abgeben – ohne dabei zu schimmeln.

Anwendungsempfehlung der schneepferd® Natur Horn Pads:

Nach dem Auftragen der Strahl – Tinktur, die schneepferd® Natur Horn Pads in die betroffenen Stellen, Löcher und Risse mit einem Spatel oder dem Hufauskratzer sanft eindrücken.

(c) www.schneepferd.at

Warum Myrrhe bei Strahlfäule??

Die Myrrhe zählt zu den ältesten und erstaunlichsten Heilmitteln der Geschichte und das nicht umsonst, wie das Journal of Intercultural Ethnopharmacology im Jahr 2014 in einer umfassenden Studie rundum die heilsame Wirkungsweise des bernsteinfarbenen Harzes belegt hat!

Aufgrund der adstringierenden (zusammenziehenden) Eigenschaft der Myrrhe, wirkt sie wie ein Schutzfilm und dank der harzigen Konsistenz haftet sie sehr gut.

Darüber hinaus besitzt sie desinfizierende und die Gewebeneubildung anregende Eigenschaften, sowie eine hemmende Wirkung auf Bakterien und Pilze. Im Harz der Myrrhe konnten außerdem so genannte Triterpensäuren isoliert werden, die stark entzündungshemmende Effekte aufweisen 👍🌿.

Somit stellt die schneepferd®️ Natur Myrrhen Tinktur ein effizientes, natürliches Hilfsmittel zur Behandlung und Vorbeugung von Strahlfäule dar 🐴💚🌿.

Zur Vorbeugung wird die Anwendung 2 – 3 mal wöchentlich empfohlen, bei bereits vorhandener Fäulnis 1 mal täglich. Optimalerweise in Verbindung mit den schneepferd®️ Natur Horn Pads, die im nächsten Beitrag vorgestellt werden 😊🐴.

(c) http://www.schneepferd.at

Der Brennessel Trick – Brennessel ernten, ohne sich dabei zu brennen


Ohne Handschuhe Brennessel ernten?? Ohne sich zu brennen??
😊👍

Es sind die kleinen Brennhärchen, die das fiese Hautgefühl erzeugen….sie befinden sich am Stängel und unter den Blättern und bohren sich bei Berührung blitzschnell unter die Haut.
Das ist übrigens auch der Grund, warum sie von den Pferden gemieden und auf der Weide nicht gefressen werden, obwohl sie doch so gesund wären 💚.


Wir können sie aber trotzdem auch ungetrocknet füttern – mehr dazu weiter unten 😊.
Um die delikaten Brennesselspitzen ohne Handschuhe schmerzfrei zu ernten, müssen wir sie lediglich nach oben hin abzupfen – genau in Wuchsrichtung der Brennhärchen. Fassen wir sie entgegen der Wuchsrichtung an, wird es schmerzhaft 😬! Betrachtet man die Brennessel genau, sind die Härchen und deren Wuchsrichtung sehr gut erkennbar.
🐴 Und um sie für unsere lieben Pferde nicht erst trocknen zu müssen, können wir die frische Ernte einfach einen Tag lang an einem kühlen, dunklen Ort anwelken lassen, dann brennen sie nicht mehr😊👍.
Kurweise jeden Tag etwa eine Handvoll unters Futter mischen 💚🌿!
Alle Vorteile der Brennessel Fütterung habe ich schon mal in einem Beitrag zusammengefasst und zwar hier: https://schneepferd.blog/2019/10/09/brennesselblaetter-fuer-pferde/

(c) http://www.schneepferd.at