Die Zeit des Räucherns zwischen den Feiertagen geht auf die Kelten zurück.
Traditionell wird in den Rauhnächten geräuchert, sie gelten als finsterste und mystischste Zeit des Jahres.
Geräuchert wurde und wird zu vielen verschiedenen Zwecken wie zur Reinigung, zum Schutz, der Abwehr von Unheil, bösen Geistern, Krankheiten ……….
Aus den ursprünglichen zwölf Rauhnächten haben sich vier Hauptrauhnächte erhalten: die Nacht der Wintersonnenwende (21./22. Dezember), Weihnachten (24./25. Dezember), Silvester/Neujahr (31./1. Dezember) und die Nacht auf den Dreikönigstag (5./6. Jänner).
Im nächsten Beitrag verrate ich mehr über Kräuter & Harze (….und deren Eigenschaften), die zum Räuchern verwendet werden (können). 💫🌿🐴